Schüler
Die Schule am Webersberg wird von Schülerinnen und Schülern besucht, bei denen ein Förderbedarf in der motorischen und körperlichen Entwicklung festgestellt wurde. Die Ursachen hierfür können sehr unterschiedlich sein. Körperliche und motorische Beeinträchtigungen der Schülerinnen und Schüler haben oft Auswirkungen auf andere Entwicklungsbereiche wie Wahrnehmung, Kommunikation, Lernen und die sozial-emotionale Entwicklung. Einzugsgebiet der Schule sind in der Regel die saarländischen Landkreise Neunkirchen, St. Wendel und der Saarpfalz-Kreis. Das Ministerium für Bildung und Kultur ist Dienstaufsichtsbehörde sowie Personal- und Sachkostenträger.
Mitarbeiter
In unserer Schule arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Förderschullehrkräften und pädagogischen Fachkräften, mehreren Physio- und Ergotherapeuten/-innen, einer Krankenschwester und einer Logopädin. Lehramtsanwärterinnen und –anwärter werden im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für das Lehramt für Sonderpädagogik an unserer Schule ausgebildet. Studierende für ein Lehramt können hier einen Teil ihrer Praktika absolvieren. Es besteht die Möglichkeit zur Ableistung des Freiwilligen Sozialen Jahres. Außerdem erfahren Schülerinnen und Schüler verschiedener Fachschulen an der Schule am Webersberg ihre berufspraktische Ausbildung.
Unterricht
Die Schule hat den Anspruch, all ihren Schülerinnen und Schülern eine ganzheitliche und individuelle Bildung und Betreuung durch ein Höchstmaß an Individualisierung und Differenzierung in der Planung und Durchführung der Lernangebote zu bieten. Um dem individuellen Bildungsanspruch aller Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, erfolgt die Unterrichtung in Anlehnung an …
- den Bildungsgang der Grundschule
- den Bildungsgang, der zum Hauptschulabschluss führt
- den Bildungsgang mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- den Bildungsgang mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Darüber hinaus setzen wir in unserer besonderen Schule eigene Förderschwerpunkte, hierzu zählen u.a.:
- Körper- und Sinneswahrnehmung
- Kommunikationsfähigkeit
- Positives Selbstwertgefühl
- Selbstständigkeitsentwicklung
Zum Erreichen unserer Ziele arbeiten wir in hohem Maße
- Individuell
- Integrativ
- Interdisziplinär
- Ganzheitlich
- Zukunftsorientiert
Leitbild und Programm
Das Leitbild der Schule am Webersberg beschreibt ihr Selbstverständnis, die „Philosophie“ der Schule. Es beschreibt wichtige übergeordnete Grundorientierungen, Prinzipien, Werthaltungen und Regeln. Im ausführlichen Unterrichts- und Erziehungsprogramm der Schule am Webersberg wird die Frage „Was bedeutet unser Leitbild für unser Handeln?“ beantwortet. Hier erfolgt die konkrete Übertragung der Inhalte der Leitsätze auf die Erziehungs- und Bildungswirklichkeit an unserer Schule.
Therapie
Therapien sind integrierter Bestandteil der ganzheitlich orientierten Bildung und Erziehung an der Schule am Webersberg. Bewegungsförderung, Kommunikationsförderung und Erziehung zur Selbstständigkeit in Alltagshandlungen sind daher gemeinsame Aufgabenfelder aller an der Schule am Webersberg tätigen Berufsgruppen. Um Pädagogik und Therapie sinnvoll zu verzahnen, ist die enge Zusammenarbeit unterschiedlicher fachlicher Kompetenzen unabdingbar. Die individuellen Voraussetzungen eines Schülers können spezifische therapeutische Einzel- und/oder Kleingruppenbehandlungen erfordern. Einen besonders hohen Stellenwert hat dann der Transfer des Erlernten in den Alltag. Die Behandlungseinheiten erfolgen in Einzel-, Paar- oder Gruppentherapien durch therapeutische Fachkräfte der Schule am Webersberg oder durch Mitarbeiter externer Praxen (ärztliches Rezept erforderlich).
Innerhalb der Schule steht den Schülerinnen und Schülern folgendes Angebot an spezifischen Therapiemaßnahmen zur Verfügung:
Physiotherapie – Schwerpunkte der Therapiemaßnahmen:
- Therapie nach dem Bobath Konzept
- Atemtherapie
- Behandlung nach TER Bahnungssystem Brunkow
- Funktionelle Bewegungslehre FBL
- Manuelle Therapie
- Psychomotorik
- Mobilitätstraining mit dem Rollstuhl
- Kinesiotape-Therapie / Funktionelle Verbände
- Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation PNF
- Krankengymnastik am Gerät
- Dorn-Breuß
- Massage
- Beratung und Anpassung von Hilfsmittel
Ergotherapie – Schwerpunkte der Therapiemaßnahmen:
- Förderung der Koordination, der Bewegungsabläufe und derTonusregulationen
- Förderung der Sinneswahrnehmung und -verarbeitung
- Förderung der Konzentration, Ausdauer und der kognitiven Leistungen
- Förderung der Selbstständigkeit in Schule und im Alltag
- Förderung der Kommunikation, u.a. in Form von „Unterstützter Kommunikation“
- Beratung zu und Anpassung von Hilfsmitteln
Logopädie – Schwerpunkte der Therapiemaßnahmen:
- Verbesserung bzw. Herstellung der Fähigkeit zur Kommunikation sowie zur Nahrungsaufnahme
- Arbeiten an Körperhaltung, Wahrnehmung, Atmung, Phonation, Artikulation, Grammatik sowie Nahrungsaufnahme
- Erarbeitung korrekter Bewegungsabläufe im orofacialen Bereich (Gesichts- u. Mundbereich)
- Maßnahmen der unterstützten Kommunikation für Schülerinnen und Schüler, die zur mündlichen Kommunikation nicht bzw. nur sehr eingeschränkt fähig sind
- Beratung zu und Anpassung von Hilfsmitteln